Martina Jenning, die langjährige Vorsitzende des Kinderschutzbundes sagt dazu: „Wir freuen uns riesig über diesen Preis. Natürlich wird das Geld für die Familienhilfe verwendet und jede kleine Nutznießerin und jeder kleine Nutznießer wird für diese zusätzliche Hilfe dankbar sein.“ Frau Jenning wird den Preis gemeinsam mit Frau Schulze, der aktuellen Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, den Preis entgegennehmen. Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Kreis Segeberg: „Unsere Mitglieder haben entschieden: Der Liberale Bürgerpreis 2025 geht an den Kinderschutzbund Kisdorf! Im Ehrenamt setzen sich hier Menschen für die Lebenschancen von Kindern ein und unterstützen Familien vielfältig. Dieses Wirken ist von großem Wert nicht nur für die Kinder, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Kinderschutzbund Kisdorf zeigt auch, wie im Team mit Herz, Kompetenz und Verantwortung aus Ehrenamt langjährige Strukturen wachsen, die unsere Gesellschaft besser machen.“ Klaus Scheunert, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Kreistag: Als Vorsitzender des FDP Ortsverbandes Kisdorf freue ich mich natürlich besonders, dass der diesjährige Bürgerpreis nach Kisdorf geht. Dieser Lokalpatriotismus übersieht in keiner Weise, dass wir einen hochverdienten Zweitplatzierten haben, dem ich an dieser Stelle ebenso gerne gratuliert hätte“. Die Mitglieder der FDP Kreis Segeberg konnten in diesem Jahr zwischen dem Kinderschutzbund Kisdorf und Florian Wieczorek, dem „Mr. Ehrenamt“ abstimmen. Vorausgegangen war eine Auswahl des Kreisvorstands der FDP Kreis Segeberg aus zahlreichen Vorschlägen, die auch aus der Bevölkerung eingereicht wurden. Der Liberale Bürgerpreis ist eine langjährige Tradition der FDP, um die Bedeutung des Ehrenamts in einer liberalen, demokratischen Bürgergesellschaft zu würdigen. Der Preis ist 2025 erneut mit 250 Euro dotiert und wird in diesem Jahr im Rahmen des Sommerfestes der FDP Kreis Segeberg am 13. September verliehen. Dieses findet bei Familie Eberhard An der Alsterquelle 25 in Henstedt-Ulzburg ab 15:30 statt. Anmelden können sich Interessierte hier: https://www.fdp-segeberg.de/termin/sommerfest-der-fdp-kreis-segeberg-2025 Bild: Pexels/哲聖 林
FDP Kreis Segeberg
Neues
EUER TEAM FÜR DEN KREIS SEGEBERG

Nora Grundmann
Verbinde Dich mit uns
Bis zum 31. August können die Mitglieder der FDP im Kreis Segeberg per Online-Wahl darüber entscheiden, wer den Liberalen Bürgerpreis 2025 erhält. Der Preis würdigt herausragendes ehrenamtliches Engagement. Zwei mögliche Preisträger stehen in diesem Jahr zur Auswahl: Kinderschutzbund Kisdorf e.V. – Seit 1973 kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Familienmitglieder in schwierigen Situationen. Das Angebot reicht von einer Kleiderkammer über Freizeitaktionen und Ausflüge bis hin zu Festen für Kinder und ihre Angehörigen. Florian Wieczorek – Unter anderem Sanitäter, Feuerwehrmann, Mitglied im Landesvorstand des Verbandes Queere Vielfalt Schleswig-Holstein (LSVD) und bringt regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine. Auf Instagram bekannt als „Mr. Ehrenamt“, berichtet er über seine vielfältigen freiwilligen Aktivitäten und wirbt damit für Engagement. Im Juli hatte die FDP Kreis Segeberg öffentlich zu Vorschlägen aufgerufen. Aus den eingegangenen Empfehlungen hat der Kreisvorstand nun die beiden Kandidaten für die Wahl nominiert. Klaus Scheunert, Sprecher der Kreistagsfraktion im Kreisvorstand, erklärt „Ob langjähriger Einsatz für Kinder und Familien oder unermüdliche Hilfe gerade auch in bedrohlichen Notlagen – beide Nominierten zeigen auf ihre Weise, wie Ehrenamt das Miteinander stärkt und Gemeinschaft lebendig macht.“ Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Kreis Segeberg, ergänzt „Der Liberale Bürgerpreis soll nicht nur Danke sagen, sondern auch motivieren. Ehrenamt passiert oft im Stillen, prägt aber das Leben vieler Menschen. Die Wahl soll öffentliche Aufmerksamkeit schaffen. Wir freuen uns, wenn mehr Menschen sich dafür entscheiden, im Ehrenamt den Unterschied zu machen!“ Der Liberale Bürgerpreis ist eine langjährige Tradition der FDP, um den Wert des Ehrenamts in einer liberalen, demokratischen Bürgergesellschaft zu unterstreichen. Er ist in diesem Jahr mit einem Preisgeld von 250 Euro verbunden. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen des Sommerfestes der FDP Kreis Segeberg am 13. September statt.
FDP Kreis Segeberg ruft zur Nominierung für den Liberalen Bürgerpreis 2025 auf: Engagement sichtbar machen – Vorbilder würdigen Die FDP Kreis Segeberg verleiht auch 2025 wieder den Liberalen Bürgerpreis – und setzt damit ihre langjährige Tradition fort, ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt zu stellen. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich freiwillig und unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen. „Unsere Freiheit, unser gutes Leben, braucht jeden Tag Menschen, die Verantwortung leben“, sagt Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Segeberg. „Das Ehrenamt ist für uns Liberale ein Grundpfeiler der starken, offenen Gesellschaft“ Auch in diesem Jahr ruft die FDP alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge für mögliche Preisträger:innen einzureichen. „Mit dem Liberalen Bürgerpreis wollen wir nicht nur Danke sagen, sondern auch Engagement sichtbar machen und andere zum Mitmachen ermutigen“, ergänzt Klaus Scheunert, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Kreistag. Wer kann nominiert werden? Vorrangig Einzelpersonen – aber auch Gruppen, Vereine oder Initativen – deren ehrenamtlicher Einsatz herausragend, langfristig und unentgeltlich ist. So funktioniert die Nominierung: Vorschläge können bis zum 21. Juli 2025 per Mail an buergerpreis@fdp-segeberg.de geschickt werden. Bitte mit einer kurzen Begründung und Kontaktmöglichkeit zur vorgeschlagenen Person oder Organisation. Der Kreisvorstand trifft eine Vorauswahl – die finale Entscheidung liegt dann, wie im letzten Jahr, in den Händen der Mitglieder der FDP Kreis Segeberg im Rahmen einer Online-Wahl. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem kleinen Preisgeld. 2024 wurde die DLRG Bad Bramstedt e.V. ausgezeichnet. „Wir freuen uns über viele inspirierende Vorschläge – und sind dankbar für alle, die mit ihrem Engagement unsere Gesellschaft zusammenhalten“, so Klaus Scheunert abschließend.